Das Elbsandsteingebirge - auch Sächsische Schweiz genannt - ist ein wahres Wanderparadies. Von der leichten Wanderung für Familien mit Kindern bis hin zur anspruchsvollen Klettertour ist alles möglich.
Das Elbsandsteingebirge ist in der Kreidezeit vor etwa 100 Millionen Jahren durch Ablagerungen auf dem Meeresboden entstanden. Noch ehe die Kreidezeit zu Ende ging, hob sich die Erdkruste an und liess den bisherigen Meeresboden zu Festland werden. Die bizarre Felsenwelt wurde dann in Jahrmillionen durch die erodierende Kraft des Wassers und des Windes aus einer etwa 600 m dicken Sandsteinplatte geformt.
Es entstanden die als "Steine" bezeichneten und für das Elbsandsteingebirge typischen Tafelberge, wie Königstein, Lilienstein, Zirkelstein oder Pfaffenstein.
Von Bad Schandau fährt seit 1898 eine nostalgische Straßenbahn, die Kirnitzschbahn zum Lichtenhainer Wasserfall.
Seit 1905 verbindet der Ostrauer Personenaufzug Bad Schandau mit der 50 m höhergelegenen Ostrauer Scheibe, ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen ins Schrammsteingebiet. Das Elbsandsteingebirge gehört zum UNESCO Weltkulturerbe.